Wir beraten Sie bei jedem Schritt

    IoT Beratung

    Bei komplexen Problemstellungen im Umfeld der Digitalisierung unterstützt Sie das IoT Consulting Team der Telic gerne mit der Erfahrung von über 20 Jahren in diesem Umfeld.

    Unsere Aufgabe ist es, für jede individuelle Anwendung im Bereich der Digitalisierung passende Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Wir unterstützen im Vorfeld bei der Analyse der Anforderungen sowie der Bewertung der Risiken und möglicher Fehlereinflüsse (FMEA). Darauf basierend bieten wir die Erstellung von Lastenheften (Requirements) bis zur kompletten Ausformulierung der Pflichtenhefte (Design) an.

    Bei technischen Fragestellungen individueller Lösungsansätze bieten wir Machbarkeitsstudien in theoretischer und praktischer Form.

    Das umfangreiche modular entwickelte Produktportfolio der Telic kann dazu für Funktionsmuster, Prototypen und Technologie-Demonstratoren genutzt und somit kurzfristig zur Verfügung gestellt werden.

    Anforderungsanalyse

    Die Anforderungsanalyse ist einer der entscheidenden Bereiche eines Systementwicklungsprozesses sowie der Business-Case Betrachtungen. Inhalt solcher Analysen sind die Ermittlung und Ableitung der Anforderungen an das zu entwickelnde System sowie deren Strukturierung.


    Die Anforderungen beschreiben das gewünschte funktions- oder qualitätsbezogene Verhalten des Systems aus Sicht der Kunden, unabhängig von Design-Entwürfen und der Implementierung.

    Das IoT Consulting Team der Telic unterstützt die Kunden bei der Bildung der Grundlage für zukünftige Entscheidungen in Bezug auf ihre IoT Lösungen. Eigene Positionen aber insbesondere auch die Seite der Anwender und Kunden müssen gleichermaßen berücksichtigt werden, um Anforderungen praxisgerecht formulieren zu können.

    Widersprüche oder Fehleinschätzungen bei der Anforderungsanalyse führen zwangsläufig zu Fehlentscheidungen in der Designphase und in letzter Konsequenz zu Implementierungsfehlern.

    Nicht selten wird bei IoT Projekten die Phase der Anforderungsanalyse im Zeitaufwand und Grad der Ausarbeitung unterschätzt, was zu Schwächen und Lücken in der Implementierung führt und somit sehr hohe Kosten für Korrekturen nach sich zieht.

    Auch in der Phase des System-Designs sowie der Implementierung müssen Anforderungen kontinuierlich überprüft und ggf. modifiziert werden. Durch das regelmäßige Hinterfragen der Anforderungen auch über den Projektverlauf hinweg können Design-Fehler vermieden und Kosten reduziert werden.


    Den Aufwand, der für das Anforderungsmanagement investiert werden muss, amortisiert sich meist durch engere Kundenbindung, erhöhte Produkt-Qualität, geringeren Support und Kundenbindung.

    Die Anforderungsdokumentation bildet meist die Grundlage und der Rahmen für Lasten- und Pflichtenheft. Auch Test- und Validierungspläne referenzieren nicht zuletzt auf Anforderungen, deren Erfüllung nach vorab definierten Kriterien nachgewiesen werden müssen.

    Technische Machbarkeitsstudien
    Rapid Prototyping
    Erstellung Pflichten- Lastenheft

    Die Begriffe Lastenheft und Pflichtenheft werden in der Umgangssprache nicht selten verwechselt oder gar für das gleiche gehalten.


    Lastenheft und Pflichtenheft sind zwei vollkommen voneinander getrennte Dokumente!


    Das Ergebnis der Anforderungsanalyse wird meist in dem Lastenheft zusammengefasst. Das IoT Consulting Team berät bei dessen Erstellung oder verfasst das Dokument vollständig auf Wunsch für unsere Kunden. Fehler entstehen nicht selten bereits durch widersprüchliche Formulierungen oder nachteilige Strukturierung in dem Lastenheft.


    Die Erstellung des Pflichtenhefts unterteilt die Telic in zwei Phasen. Die erste Phase entsteht vor dem Projektstart und enthält grobe Design-Konzepte, Auswahl von möglichen A-Komponenten, mechanische und Umwelt-Aspekte sowie Grundzüge der Software-Architektur. Ziel dieser ersten Phase ist die kommerzielle und terminliche Abschätzung des gesamten Projekts.


    Die zweite Phase beinhaltet dann die vollständige Ausarbeitung des Pflichtenhefts inklusive der noch offenen Design-Entscheidungen. Diese zweite Phase bildet die verbindliche Grundlage der Projekt-bzw. Produktentwicklung und beginnt mit dem Start des Projekts.


    Unabhängig von der Projektdurchführung bietet das Telic IoT Team sowohl Unterstützung als auch das vollständige Erstellen von Lasten- und Pflichtenheft an.

     

    Schulungen/Workshops

    Wir beraten Sie gerne